Scharena Sol
( Tschubritza )
Scharena Sol bedeutet buntes Salz. Es ist eine bulgarische Gewürzmischung, die zum größten Teil aus Bohnenkraut ( Tschubritza) besteht. In Deutschland nennt man die Gewürzmischung deshalb Tschubritza, eben nach dem Bohnenkraut, und ist in vielen Gewürzhandlungen unter dem Namen zu bekommen.
Neben dem Bohnenkraut findet sich im Scharena Sol Paprika oder Chilli, Steinklee und andere Kräuter, gerösteter Mais und Meersalz und hat eine leichte, rötliche Farbe.
Die Mischung wird für das Würzen von Fleisch- und Suppengerichten verwendet. Gulasch bekommt einen besonderen Geschmack und eine eigene Note durch Tschubritza. Mit Öl läßt sich damit eine hervorragende Marinade für Grillfleisch machen.
In guten Bulgarischen Restaurants findet man die Gewürzmischung auf dem Tisch. Dazu wird Pitka, das bulgarische Weißbrot gereicht, welches man in die Gewürzmischung stippt und ohne weitere Zutaten ißt. Dazu trinkt man vor dem Essen einen Rakhia, den bulgarischen Weintraubenschnaps.
In meinen Rezepten bezieht sich der Begriff Tschubritza im Wesentlichen auf das Bohnenkraut!
Schopska Salat
Zutaten:
2 Knoblauchzehen
100 g bulgarischer Schafskäse
250 g rote oder grüne Paprikaschoten
300 g reife Tomaten
2 kl Rote Zwiebeln
3 EL Sonnenblumenöl
1 Bd Petersilie glatte
3 EL Weinessig
1/2 Salatgurke
2 längliche, scharfe Peperoni
Zubereitung:
Die Paprikaschoten halbieren, Stielansätze und Kerne entfernen. Die Schoten ausspülen und in Würfel schneiden. Die Tomaten waschen, halbieren, Kerne und Stielansätze entfernen und das Tomatenfleisch würfeln. Die Gurke waschen und mit der Schale in kleine Würfel schneiden.
Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und klein würfeln. Die Petersilie waschen, trockenschütteln, die Blättchen hacken. Alles in einer Schüssel vermischen. 1/4 Teelöffel Salz, Öl und Essig cremig rühren und darüberträufeln.
Den Schafskäse mit der feinen Gemüseraspel auf den Salat reiben, so dass ihn der Käse wie eine dicke Schneeschicht bedeckt. Die Peperoni waschen, halbieren, Stiel und Kerne entfernen und jeweils eine Hälfte in den Käse stecken. Sofort servieren.
Dazu wird bulgarisches Weißbrot gereicht.
Bulgarisches Spezialbrot
(Pitka)
Zutaten:
500 g Weizenmehl Type 405
1 Msp. Natronbikarbonat ( Natron) oder Backpulver)
15 g Hefe
1/2 l lauwarmer Joghurt ( 3,5 % Fettgeh.)
1 Prise Zucker
2 Eier
100 g geschmolzene Butter
1 TL Salz
zum Bestreichen: 1 Eigelb
1 EL Wasser
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Natronbikarbonat vermischen und eine Grube hineindrücken.
Die Hefe in 1/8 lJoghurt mit dem Zucker auflösen.
In die Grube gießen und mit etwas Mehl zu einem Teig verrühren.
15 Minuten gehen lassen. Den restlichen Joghurt, Eier, geschmolzene Butter und Salz hinzufügen, alles gut vermischen und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig nochmals kneten. 4 kleine Laibe daraus formen, auf ein gefettetes Backblech legen, mit einem leicht bemehlten Tuch bedeckt nochmals 15 Minuten gehen lassen. Eigelb mit dem Wasser verquirlen und die Brote damit bestreichen. In der vorgeheizten Röhre, mittlere Schiene, backen. Auf einem Rost auskühlen lassen.
Backhitze: E-Herd 200 Grad, G-Herd Stufe 3-4
Backzeit: ca. 25 Minuten
Einfrieren: einzeln vorfrieren und danach in einen Plastikbeutel geben
Haltbarkeit: ca. 1 Monat
Diese Brote reicht man gerne warm, geteilt wie eine Torte, zu Slibowitz.
Gjuvec
(Bulgarien)
Zutaten:
500 g Schweinerippchen- oder Kamm
8 Kartoffeln
2 große Paprikaschote
2 große Zwiebeln
6 Tomaten
2 kleine Zucchini
1 Aubergine
wenn vorhanden, Reste von grünen Bohnen oder Erbsen
Gemüseeibisch
Petersilie
Salz
Pfeffer
Paprikapulver
Öl
Zubereitung:
Fleisch in Portionen schneiden, mit den Zwiebeln und Gewürzen kurz in heißem Öl anbraten. Mit wenig Wasser auffüllen und fast gar dünsten. Kleingeschnittenes Gemüse hinzufügen und wenn nötig noch etwas warmes Wasser hinzugeben. Sobald die Kartoffeln fast gar sind, das ganze in eine Form geben, mit kleingeschnittener Petersilie bestreuen und im Backofen goldbraun überbacken.
Kaschkawal
(panierter Käse, Bulgarien)
Panierter Balkanhartkäse ist ein gewöhnliches bulgarisches Gericht, das sehr schnell zubereitet wird. Eine Variante mit Weißkäse wäre auch möglich. Paniran Kaschkawal schmeckt jedoch besser.
Zutaten für 4 Personen:
400 g Balkanhartkäse
2 Eier
100 g Mehl
Öl
Pfeffer
Salz
Zubereitung:
Den Käse in große Stücke schneiden. Öl in die Pfanne geben heiß werden lassen
Eine Mischung aus den Eiern, Salz, Peffer und dem Mehl zubereiten. Die Käsestücke in die Mischung wenden und in der Pfanne mit Öl braten bis sie eine rötlichgoldene Kruste bekommen. Evtl. Etwas die Hitze wegnehmen.
Dient zur Vorspeise aber auch als Hauptgericht. Wird warm mit Grünem Salat oder Gemischtem Salat serviert.
(Der italienische Schnittkäse „Provolone Mild“ eignet sich auch sehr gut.) (Aldi Nord)
Kawarma
(Bulgarien)
Zutaten:
1 kg Schweinfleisch zart, in mundgerechte Stücke geschnitten
1 kg Zwiebeln klein gehackt
100 g Speck weiß, klein gewürfelt
8 - 10 Knoblauchzehen klein gehackt
2 EL Tomatenmark in 1 Tasse Wasser aufgelöst
1 Glas Weißwein
1 EL Tschubritza (Bohnenkraut) getrocknet
1 EL Petersilie getrocknet
1 Lorbeerblatt
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Das Fleisch und den Speck gemeinsam anbraten. Zwiebeln, Knoblauch, das in Wasser aufgelöste Tomatenmark und die Gewürze dazu geben. Danach Wein und 2 Teetassen heißes Wasser beifügen.
Sobald das Fleisch gar ist, wird es in kleine Tonschüsseln (Giuvetschee) gegeben und im Backrohr gebacken, bis das Wasser vollständig verdampft ist und nur noch Fleisch und Öl in der Tonschüssel bleibt.
Dazu ißt man Brot oder Reis
Gorski Kebab
Zutaten:
500 g Rindfleisch
4 EL Sonnenblumenöl
3 Zwiebeln klein gehackt
2 - 3 Tomaten geschält
1 Tasse Brühe
2 EL Reis
300 - 400 g Pilze
1 Paprikaschote rot oder grün, klein geschnitten
Petersilie gehackt
Tschubritza, Dill, Salz
Zubereitung:
Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden
Das Öl erhitzen und das Fleisch darin anbraten, bis es Farbe annimmt. Die Zwiebeln dazugeben und alles verrühren; die Tomaten, die Brühe und das Salz beifügen. Köcheln lassen. Nach ca. 20 Minuten die Pilze und die Paprikaschote dazugeben. Schmoren lassen.
Etwa 20 Minuten bevor das Fleisch gar ist, den Reis unter den Kebab mischen. Sobald der Reis bereit ist, mit Tschubritza (Bohnenkraut), Petersilie und Dill abschmecken.
Bulgarischer Lammspieß
Zutaten:
5 Knoblauchzehen
10 Schalotten
1 rote Zwiebel
150 g Joghurt
2 EL saure Sahne
Salz, Pfeffer
1 Bd. Dill
½ TL Kümmel
600 g Lammfleisch
4 große Zwiebeln
2 rote Paprikaschoten
Zubereitung:
Knoblauchzehen, Schalotten und Zwiebel schälen, grob zerteilen und fein hacken. Joghurt und Crème fraîche dazugeben, mit Pfeffer, Salz und Kümmel würzen und alles gut vermischen. Dill waschen, trocken tupfen, fein hacken und unter die Marinade rühren. Das Lammfleisch unter fließendem kalten Wasser abspülen, trocken tupfen, in 2 cm große Würfel schneiden und mit der Marinade verrühren. Fleisch mindestens 5-6 Stunden marinieren, dabei ab und zu umrühren.
Dann die Fleischwürfel aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und abtupfen. Die Zwiebeln schälen und achteln. Die Paprikaschoten waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Auf Spieße abwechselnd Fleischwürfel, Zwiebelachtel und Paprikastücke stecken. Die fertigen Spieße mit der Marinade bestreichen und ca. 10 Minuten auf dem Grillrost grillen, mehrmals wenden und dabei mit der Marinade einpinseln.
Kebabtscheta
Kebatsche, Kjufte
(Bulgarien)
Bulgarischer Name für Frikadellen: Kjufte,
für Hackfleischröllchen: Kebaptscheta, Kebabtsche ( Der Bulgare sagt Kebabtsche)
Kjufte und Kebaptsche sind sehr populär in Bulgarien. Sie werden überall angeboten.
Eigentlich sind das Frikadellen mit Gewürzen oder gegrillte Hackfleischröllchen. Die Zubereitung ist verschieden, je nachdem ob sie gegrillt oder gebraten, oder fritiert werden.
Kjufte und Kebaptsche vom Grill
Zutaten für 4 Personen:
1 kg Hackfleisch
1 Zwiebel
Öl
Salz, Pfeffer, Tschubriza, Kümmel, je nach Geschmack
Zubereitung:
Gemischtes Hack wird mit der gehackten oder geriebenen Zwiebel vermengt. Dazu kommt noch Salz, Pfeffer, Tschubriza und Kümmel. Die Mischung wird mehrere Stunden im Kühlschrank gelagert. Anschließend wird die Masse zu handtellergroßen, flachen Ballen (Kjufte) oder in Hackfleischröllchen mit einer Länge von ca. 10 cm geformt (Kebaptsche). Die Klößchen und die Röllchen werden gegrillt und warm mit Senf und Brötchen serviert, oder auch so mit Grillsoße gegessen. Vor dem Grillen mit dem Öl bepinseln.
Dazu wird Schopska Salat gegessen.
.
Kjufte und Kebaptsche gebraten oder frittiert
Zutaten für 4 Personen:
1 kg Hackfleisch
1 Zwiebel
ein paar trockene Brötchen
1 Ei
100 g Mehl
Öl
Salz, Pfeffer, Tschubriza, Petersilie, je nach Geschmack
Zubereitung:
Hackfleisch wird mit der gehackten oder geriebenen Zwiebel und Ei vermengt. Trockene Brötchen werden im Wasser eingeweicht, anschließlich ausgepresst und in die Fleischmasse geknetet. Dazu kommt noch Salz, Pfeffer, Tschubriza und Petersilie. Die Mischung wird mehrere Stunden im Kühlschrank gelagert. Anschließend wird die Masse zu handtellergroßen, flachen Ballen (Kjufte) oder in Hackfleischröllchen mit einer Länge von ca. 10 cm geformt (Kebaptsche). Die Klößchen und die Röllchen werden im Mehl paniert und in heißem Öl gebraten oder frittiert. Kebatsche und Kjufte sind warm mit Salat aus Tomaten und Gurken oder Kraut und Karotten zu servieren.
Bulgarische Kuttelsuppe
(Skembe Tschorba, Fleckensuppe)
Zutaten:
1 EL Öl
2 Zweige frischen Majoran
500 g vorgekochte Kutteln
100 g Rote Peperoni
2 Zwiebeln
1 l Rinderbrühe
4 - 7 Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
2 EL Tomatenmark
2 EL Mehl
90 g Sauren Halbrahm
Zubereitung:
Zwiebeln. Knoblauch und Peperoni geben dieser Suppe eine deftige Note.
Peperoni und Kutteln in Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch kleinhacken.
Öl erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und Peperoni darin kurz andämpfen. Tomatenmark und Mehl zugeben, unter Rühren andämpfen. Kutteln zufügen, nach und nach die Brühe einrühren. Lorbeerblatt beigeben, würzen, halb zugedeckt ca. 30 Minuten köcheln lassen.
Majoran fein schneiden.
Kurz vor dem Servieren sauren Halbrahm beifügen und Majoran darüber streuen.
Diese Suppe regt den Stoffwechsel an und ist sehr gesind!!
Toptscheta
(bulgarische Fleischklößchensuppe)
Zutaten:
250 g Hackfleisch gemischt
100 g Reiß
1 große Zwiebel
1 - 2 Möhren
1 rote Paprikaschote
1 - 2 Stangen Sellerie
1 Ei
1 EL Petersilie
2 EL Naturjoghurt ( am Besten bulgarischer oder griechischer Joghurt)
1 EL Essig oder Zitronensaft
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Tschubritza und Oregano nach Geschmack
1 l Wasser
Zubereitung:
Die Möhre, die Zwiebel, die Paprika und den Sellerie waschen und in kleine Stücke schneiden.
Das Hackfleisch mit der Hälfte des Reises, mit etwas Salz, Pfeffer, Tschubritza und Oregano vermischen. Aus der Masse formt man kleine Bällchen.
Nun gibt man die rohen Hackfleischklößchen in etwa 1 l kochendes Wasser. Nach 2 Minuten das vorgeschnittene Gemüse und den restlichen Reis dazugeben. Ganz langsam köcheln lassen, ca. 20 Minuten.
Den Topf vom Herd nehmen. In einer Schüssel das Ei und den Joghurt verrühren und mit der Suppe vermengen, nicht mehr kochen. Mit Salz, Pfeffer, Essig, (Zitronensaft) abschmecken.
Im Suppenteller servieren und mit Petersilie bestreuen.
Kalte Gurkensuppe Tarator (Bulgarien)
Zutaten:
2 Becher Joghurt (2 x 400 g)
2 Salatgurken
4-6 Zehen Knoblauch
Dill
3-4 Walnüsse
Öl
Salz
Zubereitung
Die Gurken schälen und sehr klein schneiden. Den Knoblauch, den Dill und die Walnüsse kleinhacken. Alle Zutaten in eine große Schüssel geben. Den Joghurt hinzugeben und rühren. Einen halben Liter kaltes Wasser dazu geben und gut rühren. Mit Salz und Öl abschmecken. Eiswürfel kommen auch hinzu, wenn Tarator nicht genug kalt ist.
Tarator wird gerne von Großen und Kleinen gegessen. Er schmeckt gut und ist auch gut für die Gesundheit. Tarator ist eine gute Mese zu Mastika und Rakia
Kalte Gurkensuppe passt sehr gut zu der Sommerhitze. Tarator wird sehr leicht zubereitet und dient als Erfrischungsmittel.